top of page

Spielvereinigung 05/ Empor Löbtau/ SpVgg. Löbtau 1893

Der Verein: Fußball in Löbtau und Naußlitz hat eine lange Tradition. Zunächst als Dresdner Spielvereinigung (im Volksmund "Spielo", "Veilchen" oder "die Naußlitzer"), nach dem Zweiten Weltkrieg als erfolgreiche BSG Empor Dresden Löbtau und heute wieder als Spielvereinigung 1893 mit dem Bezug zu den Wurzeln. 

Gründungsjahr: 1905, durch Fußballbegeisterte aus den Reihen des 1893 gegründeten Vereins Freie Turner Löbtau; zunächst als Löbtauer Victoria (Beitritt der Löbtauer Union und der Sportfreunde Löbtau); Umbenennung in Dresdner Spielvereinigung 05 (1908), um sich von der Dresdner Viktoria abzugrenzen, und Beitritt der Löbtauer Fortuna; die Freien Turner Löbtau 1893 nannten sich 1919 in Freier Turn- und Sportverein Dresden-Löbtau um, nach seinem Verbot unter den Nationalsozialisten traten die Sportler der (Deutschen) Turnerschaft 1877 bei, welche 1924 aus einer Fusion des Turnverein Löbtau 1877 mit dem 1909 gegründeten TV Dresden-West hervorgegangen war

Nachfolgevereine: SG Löbtau* (1946 bis 1949), BSG Konsum Dresden (1949 bis 1952), BSG Empor Dresden-Löbtau (1952 bis 1990), Beitritt der TSG Naußlitz/Gorbitz (1976), welche wiederum aus der TSG Naußlitz hervorgegangen war und zu der die BSG Universelle, die BSG Stahl Südwest und die BSG Motor Südwest, gehörten, 1982 Abspaltung der BSG Empor Dresden-West, seit 1990 SpVgg. Dresden-Löbtau 1893

*stadtteilbezogene Sportgruppen existierten nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Gründung der DDR 1949 in ganz Dresden

Sportplätze: Sportplatz an der Nossener Brücke, Sportplatz Saalhausener Straße, Sportanlage Malterstraße (seit 1923 bis heute)

Erfolge: Bezirksliga 1954 bis 1963, 1989

bottom of page