Sportplatz am Ernst-Thälmann-Platz
Der Platz: Wer erinnert sich nicht an die Improvistionskünste zu DDR-Zeiten? Dieser Sportplatz in Dresden ist beispielhaft für praktizierte Eigeninitiative, um geordnet Fußball spielen zu können.
Adresse: an der Strehlener Straße (schräg gegenüber des heutigen Berufsschulzentrum für Elektrotechnik) in der Südvorstadt
Einweihung: wahrscheinlich 1950er Jahre, vom Sportplatz ist keine offizielle Bezeichnung bekannt, er wurde aber u.a. "Sportplatz hinter den Bahngleisen" genannt
Fassungsvermögen: ?
Besonderheiten: Rudi Rost, ein ehemaliger Sportlehrer an der früheren Ingenieurschule für Verkehrstechnik am damaligen Ernst-Thälmann-Platz, war der Initiator für den ursprünglichen Schulsportplatz parallel zur Bahnstrecke, den Studenten in vielen Arbeitseinsätzen selbst anlegten; in den 1980ern begann die Ingenieurschule eine Zusammenarbeit mit der Hochschule für Verkehrswesen und wurde ihr schließlich 1988 angegliedert; nach der Wende wurde erst aus dem Ernst-Thälmann- der Strehlener Platz und in den 1990ern aus der Ingenieurschule das Berufliche Schulzentrum für Elektrotechnik - was gleichbedeutend mit dem Ende des Sportplatzes war; heute befindet sich auf dem Areal ein gepflasterter Parkplatz
Nutzer: Nachwuchs der SG Dynamo Dresden, (wahrscheinlich) HSG Lok HfV Dresden

März 2022

Auf dem Luftbild von 1999 ist der Sportplatz (unten Mitte) unterhalb des Rudolf-Harbig-Stadions und rechts vom Sportplatz Strehlener Straße noch gut zu erkennen / Quelle: Themenstadtplan Dresden

März 2022

März 2022