Jägerpark
Der Platz: Einst durch die Arbeit und das Geld eines kleinen Vereines und seiner Mitglieder entstanden, beherbergt der Jägerpark im Dresdner Norden heute Sachsens größte Fußball-Nachwuchsabteilung. Ein Komplett-Umbau steht bevor.
Adresse: Jägerpark 12 in der Albertstadt
Einweihung: 1921
Fassungsvermögen: 3.000
Besonderheiten: am Rande der Dresdner Heide haben Mitglieder des Vereines Dresdner Sportgesellschaft 1893 im ehemaligen Jägerpark einen Sportplatz ohne städtische Unterstützung angelegt; dafür rodeten sie ein Birkenwäldchen auf dem Areal einer früheren Sandgrube, planierten die Fläche und verpflanzten Grasboden; Tennisplätze und ein eigenes Klubhaus folgten; später "verschwand" der Hauptplatz durch einen umgebenden Erdwall in einer Senke, welche der Anlage die für den Jägerpark so typische Atmosphäre verpasste; der südlich gelegene Hartplatz wurde 2003 in einen Kunstrasen-Platz umgewandelt; 2002 hatte bereits ein eigenes Internat auf dem Gelände eröffnet - in dem Gebäude ist seit 2006 auch ein vereinseigener Kindergarten untergebracht; später wurde eine Ballspiel-Halle errichtet: es gibt noch zwei Mehrspiel-Felder, ein Naturrasen-Kleinfeld sowie einen Beachvolleyball- und einen Beachsoccer-Platz; das Sportforum Jägerpark, wie die Anlage inzwischen heißt, wird ab 2023 komplett umgebaut; die auffälligste Veränderung wird dabei den Hauptplatz betreffen: die Senke wird zugeschüttet, so dass auf der gewonnenen Fläche zwei (um 90 Grad gedrehte) Großfelder und ein Kleinfeld Platz finden; dazu entsteht neben einer Leichtathletik-Fläche mit 60-Meter-Bahn und Weitsprunganlage auch ein neues Multfunktions-Gebäude
Nutzer: Dresdner Sportgesellschaft 1893, SG Albertstadt, SG Dynamo Dresden Heide, SG Dynamo Feliks Dzierzynski, Polizeisportverein Dresden 1893, SV SEM Dresden, FV Dresden Nord, SC Borea Dresden

1929 / Archiv: Dresdner Fußballmuseum

November 2022

November 2022

1929 / Archiv: Dresdner Fußballmuseum